Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung

Diskussion

 

Herleitung  

Begriff

 

 

Erklärung

Form des öffentlichen Sprechens, mit Hilfe derer verschiedene Standpunkte verdeutl!cht warden soiien.

Grundlegende Elemente einer Diskussion sind

die Anwesenheit eines Diskussionsleiters und Protokollanten,
die Sachbezogenheit der Darstellung,
die Gleichberechtigung der Teilnehmer.

 

Formen

die Stegreifdiskussion:

Sie findet, meist als Folge unterschiedlicher Standpunkte zu einem Thema, unvorbereitet statt. Sie wird spontan, ohne Verwendung umfangreicher Materialien, abgehalten. Am Ende sollte eine Ergebniszusammenfassung stehen.

die Podiumsdiskussion:

Fachleute, Sachverständige o. a. diskutieren über ein Thema; die P. wird von interessierten and meist sachkundigen Zuhörern mitverfolgt. Es kann auch die Möglichkeit eröffnet warden, dass Zuhörer Fragen stellen. Im Gegensatz dazu steht

die Plenumsdiskussion:

Bei ihr sind alle Anwesenden von Anfang an voll beteiligt. U. U. wird eine Liste mit der Reihenfolge der Wortmeldungen geführt. Sie wird auch „allgemeine Diskussion" genannt. Sinnvollerweise bereiten sich Diskussionsleiter and Teilnehmer auf die Diskussion vor.

Diskussionsregeln:

Bei einer Diskussion können auf die Diskussionsteilnehmer die folgenden Aufgaben zukommen:

Information and Vorbereitung u. U. durch Studium von Materialien,
Sachlichkeit and Fairness in der Argumentation,
Konzentration auf das Thema and dabei auf das Wesentliche,
Sachlichkeit and Klarheit in der Sprache,
Analyse der Argumentation der Teilnehmer: Ziehen sinnvoller Rückschlüsse auf das eigene Verhalten,
Eingehen auf die anderen Gesprächsteilnehmer, Aufgreifen ihrer Beiträge,
Beitrag zu einer sachbezogenen Atmosphäre, die frei von Spannungen and Ressentiments ist.


Der Diskussionsleiter hat die folgenden Aufgaben:
Information über Thema and Teilnehmer,
Eröffnung der Diskussion: Vorstellung des Themas und der Teilnehmer,
U. U.: Ingangsetzen der Diskussion mittels eines vorbereiteten Thesenpapiers,
Worterteilung,
Integration alter Teilnehmer durch Impulse, Fragen and dgl.
Zwischenzusammenfassungen, Raffung and ,Auf-den-Punkt-bringen" von Inhalten, Schlusszusammenfassung, u. U.: Ergebnisformulierung
Dank an die Teilnehmer