Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung

Episches Theater

   

Begriff

 

 

Erklärung

eine besondeere Form des nicht-aristotelischen Theaters, die auf Bertolt Brecht zurückgeht.

Das epische Tehater will:
-einen aktiven Zuschauer, der das Geschehen auf der Bühne als Spiel durchschaut und seine Lehrer daraus zieht (Lehrstücke),

-die Illusion des Bühnenerlebnisses aufheben,

-die Aktivität des Zuschauers u.a. durch Verfremdungseffekt erreichen

-die Kritikfunktion des Dramas betonen und die Unterhaltungsfunktion zurückdrängen

Grundsatzliche Elemente werden deutlich in der Gegenuberstellung von dramatischem Theater und epischem Theater, die Bertolt Brecht in den Anmerkungen zu seinem Drama "Aufstieg and Fall der Stadt Mahagonny" vorgenommen hat.

Dramatische und epische Form
Dramatische Form des Theater Epische Form des Theaters

handelnd
verwickelt den Zuschauer in eine Bühnenaktion
verbraucht seine Aktivitat
ermöglicht ihm Gefühle
Suggestion
der Zuschauer steht
mittendrin

Spannung auf den Ausgang
Wachstum
das Denken bestimmt das
Sein

erzählend
macht den Zuschauer zum
Betrachter
weckt seine Aktivität

erzwingt von ihm Entscheidungen
Argument
der Zuschauer steht gegenüber,
studiert
Spannung auf den Gang
Montage
das gesellschaftliche Sein
bestimmt das Denken