Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung

Interview

Herkunft engl.: Befragung
Kurzdefinition Gespr�ch eines Journalisten mit einer Pers�nlichkeit mit dem Ziel der Ver�ffentlichung,
Beschreibung

Die Durchf�hrung erfolgt unterschiedlich: spontan oder mit vorbereiteten und dem Interviewten vorher vorgelegten Fragen. Sonderformen sind das Fernsehinterview sowie das "SPIEGEL-Gespr�ch". Bei ihm ist "der Journalist nicht Katalysator der Gedanken des Befragten . . ., sondern genau informierter und sorgf�ltig vorbereiteter Gegenspieler, der eine Auseinan- dersetzung provoziert, in der sich Argument und Gegenargument gleichwertig gegen�berstehen". (Vgl. G. Just, in Fischer-Kolleg. Abiturwissen, Band 6, hrsg. von H. Stadier, Frankfurt a. Main 1973, S. 278)

 

Beispiel