Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung
Kinder - und Jugendbuch
Herkunft | |
Kurzdefinition | f�r Kinder und Jugendliche (meist bis 15/16 Jahre) geschriebene (Buch-)Literatur, die oft in Verlagen erscheint, die sich auf diesen Leserkreis spezialisiert haben. |
Beschreibung | Im weiteren Sinne ist unter K. die Kindern und Jugendlichen zug�ngliche und von ihnen gelesene Literatur zu verstehen. Die Anf�nge des K. reichen bis in das Mittelalter zur�ck. Zu einer eigenst�ndigen Sparte mit deutlich abgegrenztem Adressatenbezug wurde die Kinder- und Jugendliteratur in der zweiten H�lfte des 18. Jahrhunderts. D. Defoes "Robinson Crusoe" und Volksb�cher wie der "Eulenspiegel" werden zu den ersten Texten einer Kinder- und Jugendliteratur. M�rchen, Sagen, Kinderlieder und Bilderb�cher waren im 19. Jahrhundert der be- vorzugt f�r Kinder und Jugendliche angebotene Lesestoff. Meist wurden diese Texte unter p�dagogischem Gesichtspunkt angeboten, wobei h�u- fig die literarische Qualit�t litt. Erst am Beginn des 20. Jahrhunderts wur- de auch in diesem Bereich das "literarisch wertvolle" Buch gefordert. Die ersten sozialistischen Kinderb�cher erschienen in den zwanziger Jahren. Beg�nstigt durch die antiautorit�re Erziehung in den sechziger Jahren, nahm das Kinder- und Jugendbuch generell einen starken Aufschwung und erreichte bereits in den siebziger Jahren eine gro�e Variationsbreite. Eines der wichtigsten Ziele dieser B�cher ist eine Hilfestellung im Prozess der Selbstfindung des jungen Menschen. Als einer der "Klassiker" des K. gilt Erich K�stner; in der j�ngeren Zeit werden u. a. h�ufig gelesen: E. Blyton, H. G. Noack, Chr. N�stlinger, U. W�lfel. Etliche Institutionen widmen sich dem K., Jugendbuchpreise zeichnen wertvolle B�cher aus, Bestsellerlisten geben Auskunft �ber die Verbreitung. |
Beispiel | |