Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung

Literatur

Herkunft lat. littera (plural: litterae) = Buchstabe (Geschriebenes, Schrift)
Kurzdefinition Sammelbezeichnung f�r Texte, die keinen Gebrauchscharakter haben
Beschreibung

Es gibt keinen einheitlichen Literaturbegriff. Die folgende Differenzierung ist weit verbreitet:

  TEXT  
Literatur   Gebrauchstexte
a) fiktionale    
b) nicht-fiktionale    

fiktionale Literatur: erfundene Literatur
nicht-fiktionale Literatur: z. B. Geschichtswerk, Essay, also Texte, die nicht nur mitteilen wollen, bei denen ein k�nstlerischer Gestaltungswille deutlich wird.

Die (problematische) wertende Unterteilung von "Literatur" unterscheidet:
a) "hohe" Literatur/"Literatenliteratur"
b) Unterhaltungsliteratur (z. B. Bestseller von Simmel u. a.)
c) Trivialliteratur (z. B. massenhaft verbreitete Heftchenromane)
(nach: Zirnmermann, H. D.: Das Vorurteil �ber die Trivialliteratur, das ein Vorurteil �ber die Literatur ist. Akzente 19. Heft 5. Oktober 1972, M�nchen, Hanser-Verlag, S. 386-408)