Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung

Referat

Herkunft  
Kurzdefinition m�ndlicher Vortrag, der vorbereitet und empf�ngerbezogen ist und entweder frei gehalten (Kurzreferat von ca. 10-15 Minuten Dauer) oder gelesen wird.
   
 

Die folgenden Hinweise beziehen sich auf das Sch�lerreferat (Kurzreferat) in freier Rede.

Rahmenbedingungen analysieren und Thema erschlie�en: Rahmenbedingungen des Referats:
- das Thema des Referats,
- die zur Verf�gung stehende Vorbereitungszeit,
- die zur Verf�gung stehende Redezeit,
- der inhaitliche Zusammenhang (Was ging voraus? Was folgt danach?),
- die Erwartungen der Mitsch�ler und des Lehrers.

Ob ein Referat, das zu den m�ndlichen Gespr�chsformen z�hlt, vollst�ndig schriftlich ausgearbeitet werden soll, h�ngt vom Thema und von der L�nge des Referats ab. Bei einem l�ngeren Referat von �ber zehn Minuten Dauer empfiehlt sich oft eine schriftliche Ausarbeitung. Aber auch f�r diesen Fall gilt, dass dieses Skript auf keinen Fall "auswendig gelernt" werden soll. Ein Stichwortzettel dient dann als Merkhilfe. M�ndlicher und schriftlicher Sprachgebrauch folgen teilweise unterschiedlichen Gesetzen.

Das Referat vorbereiten:

- Probeweises Lesen des Textes (Zeit festhalten; u. U. Korrekturen vornehmen),
- u. U. Sprechen des Referats auf Band.
- Mittel der Veranschaulichung ausw�hlen und herstellen,
- Gliederung oder Teilzusammenfassung erstellen, die an die Zuh�rer ausgegeben wird (= Anlage 1 unten),
- u. U. weiteres Arbeitsblatt f�r Zuh�rer erstellen (= Anlage 2 unten),
- einen Stichwortzettel verfertigen. Dort: Anmerkungen f�r den Vortrag vornehmen.

Das Referat halten:

Das hier abgedruckte Beispiel kann nur einen Anhaltspunkt darstellen. Die spezifische Referat-Situation kann Abweichungen erforderlich machen. Deshalb sollte der Referent sehr sensibel seine Zuh�rer beobachten. Wenn er z. B. der Meinung ist, dass Passagen nicht "ankommen", muss er ggf. eine Zwischenzusammenfassung geben, manches mit anderen Worten (einfacher) wiederholen oder andere Strategien anwenden. Manchmal kann es z. B. n�tzlich sein, einen Begriff an die Tafel zu schreiben oder eine kurze Pause einzulegen, um die Aufmerksamkeit der Zuh�rer wieder auf sich zu lenken.

Die Darbietung des Referats sollte nach M�glichkeit die folgenden Gesichtspunkte ber�cksichtigen:

- Alle ben�tigten Materialien und Utensilien (Stifte, Kreide ... ) m�ssen bereitliegen,
- die technischen Ger�te m�ssen vor dem Beginn des Referats �berpr�ft sein,
- motivierender Einstieg,
- nicht zu schnell, vor allem deutlich und klar sprechen,
- sachlich bleiben, auf pers�nliche oder ironische Bemerkungen verzichten,
- in der Lautst�rke und im Sprechtempo variieren.
- Tafelanschriebe, Folien oder die Verwendung von audiovisuellen Hilfen wie Computerpräsentationen oder Videoaufzeichnungen veranschaulichen das Referat und schaffen zudem eine Phase der Entspannung f�r den Zuh�rer,
- einen deutlichen und wirkungsvollen Schluss in das Referat einbauen,
- anschlie�end den Zuh�rerinnen und Zuh�rern Gelegenheit geben, Fragen zu stellen.