Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung
Sachbuch
Herleitung | |
Erklärung |
Literatur, die nicht der sog. sch�ngeistigen Literatur (Belletristik) zugeordnet wird: Darstellungen von Sachverhalten aus unterschiedichen Gebieten in allgemein verst�ndlicher Form, im weiteren Sinn auch Fachb�cher und W�rterb�cher. |
Beschreibung |
Die Inhalte entstammen unterschiedlichen Gebieten, z. B. Wissenschaft,
Kultur, Technik, Wirtschaft, Geschichte. Die Darstellung ist popul�r wissenschaftlich. Sachb�cher wenden sich nicht in erster Linie an Fachleute, sondern oft an ein breites Laienpublikum. Sachb�cher gibt es schon in der Antike; ihre Verbreitung nimmt im 19. Jahrhundert zu. Seit der 2. H�lfte des 20. Jahrhunderts haben Sachb�cher teilweise sehr hohe Auflagen. Ihre Verbreitung wurde auch durch Buchclubs gef�rdert. Zu einem der bekanntesten S. wurde C. W. Cerams "G�tter, Gr�ber und Gelehrte" (1949). Eine besondere Form des Sachbuchs stellt das Lexikon dar. Darunter versteht man ein Nachschlagewerk, das alphabetisch nach Schlagw�rtern oder Sachgebieten geordnet ist. Die ersten Lexika entstanden in der Neuzeit (im 18. Jh.) in Frankreich (Enzyklop�dien). Neben allgemeinen Konversationslexika (z. B, Brockhaus oder Meyers) stehen heute dem Benutzer auch viele Fachlexika zur Verf�gung. |
Eine Sonderform stellt das W�rterbuch dar. Es gibt W., die den Wortschatz einer Sprache auflisten und erl�utern (z. B.: Grimms Deutsches W�rterbuch), neben solchen, die (entweder ein oder zweisprachig) den Wortschatz von Fremdw�rtern zur Verf�gung stellen. Spezialw�rterb�cher befassen sich mit ausgew�hlten Erscheinungsformen, z. B. mit der Herkunft der Wörter (Etymologisches Wörterbuch) | |