Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung
Satzglieder
Herleitung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärung |
Satzglieder sind Bezeichnungen f�r die Aufgabe (Funktion) eines bestimmten Wortes (oder mehrerer W�rter) in einem Satz. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dabei kann eine Wortart in verschiedenen S�tzen unterschiedliche Satzglieder darstellen. Satzglieder lassen sich unter anderem durch bestimmte Fragen ermitteln. Bei der Fragestellung wird das zu ermittelnde Satzglied weggelassen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ermittlung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Passende Frage: Wem hilft Peter? Da "wem" das Fragewort ist, das das Dativobjekt ermittelt, stellt die aus einem Artikel und einem Substantiv bestehende Wortgruppe "der Mutter" in diesem Satz ein Dativobjekt dar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Satzglieder
Satzgliedteile |
Attribut ("Was für ein..:?") Apposition (Substantivim gleichen Fall) "Was für ein...?"
|