Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung

Satzglieder

Herleitung  

Erklärung

Satzglieder sind Bezeichnungen f�r die Aufgabe (Funktion) eines bestimmten Wortes (oder mehrerer W�rter) in einem Satz.

 

Dabei kann eine Wortart in verschiedenen S�tzen unterschiedliche Satzglieder darstellen. Satzglieder lassen sich unter anderem durch bestimmte Fragen ermitteln. Bei der Fragestellung wird das zu ermittelnde Satzglied weggelassen.
Ermittlung

Welches Satzglied stellt "der Mutter" im folgenden Satz dar? --> Peter hilft der Mutter

  Passende Frage: Wem hilft Peter? Da "wem" das Fragewort ist, das das Dativobjekt ermittelt, stellt die aus einem Artikel und einem Substantiv bestehende Wortgruppe "der Mutter" in diesem Satz ein Dativobjekt dar.

Satzglieder
und ihre
Fragen

 

 

 

 

 

 

Satzgliedteile

Lat. Bezeichnung:

Deutsche Bezeichnung:

Frage:

Subjekt

Satzgegenstand

Wer oder was. .

Prädikat

Satzaussage

Was tut ?

Genitivobjekt

Satzergänzung im

Wessen . »

 

2. Fall

 

Dativobjekt

Satzergänzung im

Wem

 

3. Fall

 

Akkusativobjekt

Satzergänzung im

Wen oder was. .

 

4. Fall

 

Präpositionalobjekt

Satzergänzung mit

Worum,

 

einer vom Verb

Worauf ?

 

geforderten

(Abhängigkeit der

 

Präposition, die

Präposition vom

 

einen best. Kasus

Verb beachten!)

 

verlangt

 

Adverbiale

Umstandsangabe

Wo? Wann?

 

... des Ortes

Wo?

 

... der Zeit

Wann"

 

. . . der Art und

Auf welche Art

 

Weise

und Weise'?

Attribut ("Was für ein..:?")

Apposition (Substantivim gleichen Fall) "Was für ein...?"