Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung

Sprache

Herleitung  

Erklärung

Unter "Sprache" kann Unterschiedliches verstanden werden: ein nach Regeln aufgebautes System, die Sprechf�higkeit eines Menschen, das jeweils aktuelle Sprechen.

 

Die o. a. Unterscheidung folgt einer Unterteilung des Schweizer Sprachwissenschaftlers Ferdinand de Saussure (1857 1913), der Sprache vor allem als ein System von Zeichen sah. Sprache ist jedoch mehr: z. B. Kulturtr�ger, Mittel der Verst�ndigung, Ausdruck des Denkens, Mittel der Propaganda, gestaltendes Prinzip.

Die Frage nach dem Ursprung der Sprache wird von vielen vvissenschaftlichen Disziplinen angegangen und kann nur aus der Summe unterschiedlicher Ans�tze beantwortet werden. Die innere Gliederung einer Sprache f�hrt zu den folgenden Begriffen: Hochsprache: in Aussprache, Wortschatz und Grammatik "reine" Form einer Kultursprache (im Gegensatz zu Umgangssprache und Dialekt).

Umgangsprache: Sprache, die bei der tägichen (mündlichen) Kommunikation angewandt wird und gegen�ber der Schriftsprache Abweichungen aufweist. Sie unterliegt einem \/Vandel.

Dialekt: ein sprachliches System, das einen �rtlich gebundenen Geltungsbereich besitzt. Abweichungen von der Hochsprache finden sich in Sprache, Wortschatz und Grammatik. Unterschiedliche Dialekte unterscheiden sich durch verschiedenartige Auspr�gungen in den o. g. Bereichen. Der Begriff wird h�ufig auch als zusammenfassender Ausdruck f�r die Mundarten (�rtlich gebundene Redeweise) einer sprachlichen Region verwendet.

Fachsprache: eine durch W�rter (Fachausdr�cke) eines bestimmten Be�reichs erweiterte nat�rliche Sprache (z. B. Sprache der Technik). Fehlende Bezeichnungen m�ssen gefunden werden, um die Verst�ndigung �ber einen bestimmten Sachverhalt zu erm�glichen. (Beispiel: Unteroffizier r, milit�rische Fachsprache)

Auch bei der Sondersprache wird die nat�rliche Sprache erweitert, hier allerdings, um die Verst�ndigung auf einen bestimmten Personenkreis zu beschr�nken. (Beispiel: Spie� , Soldatensprache als Sondersprache)