Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung

Werbetext

Herleitung  

Erklärung

Texte, die f�r ein Produkt Reklame machen. Aufgrund ihrer k�uferorientierten Aufmachung, ihres besonders empf�ngerorientierten Aufbaus und ihrer gezielt eingesetzten sprachlichen Mittel sind sie auch Gegenstand der Analyse im Deutschunterricht.
  Bei der Analyse von Werbetexten und -slogans (leicht eing�ngliche, meist kurze Werbetexte) werden neben den �blichen Analysekriterien die folgenden Gesichtspunkte besonders ber�cksichtigt:

 

Wort -Neusch�pfungen
Art des Gebrauchs von Adjektiven
Steigerungsformen
Art des Produktnamens
Aufwertung bestimmter Inhalte
Benennung der Ware mit Hochwertw�rtern (z. B. Reinheit, erlesen, Schl�sselw�rter (wie Aktualit�t, H�uslichkeit, Genuss, Wert)

unvollst�ndige S�tze
Wiederholung
Behauptung
Befehl
Antithese
Besch�nigung
Wortspiel
Einbeziehen psychologischer Elemente (Eingehen auf W�nsche, Sehns�chte) (nach: B�deker, J. D.: Sprache der Anzeigenwerbung. Lehrerheft, Karlsruhe, Braun 1971, S. 16 ff.)