Learning Objects (LO)

Der moderne Roman
LO 7
Strukturelemente

1959 erschienen, kam Bölls Roman „Billard um halbzehn" in einer Zeit heraus, als der deutsche Roman nach dem zweiten Weltkrieg einen ersten Aufschwung nahm. (Neben Bölls Roman erschienen 1958/59 Gerd Gaisers „Schlußball", von Günter Grass „Die Blechtrommel" und von Uwe Johnson „Mutmaßungen über Jakob"
„Billard um halbzehn"steht einer Entwicklungslinie von „Wo warst du, Adam" über „Und sagte kein einziges Wort" (zwei Monologe, epischer Wechsel), „Haus ohne Hüter (Vielperspektivität hat weiter zugenommen, erlebte Rede, Symbole) zu „Billard um halbzehn".


Das 1959 beim Verlag Kiepenheuer und Witsch verlegte Buch wurde 1963 als Knaur Taschenbuch vorgelegt. Bereits nach fünf Jahren wurden 235 000 Exem¬plare verkauft. Ein Verzeichnis der wichtigsten Besprechungen der Literaturkritik des In und Auslandes zeigt, dass dieser Roman ein großes Echo fand, im Vergleich zu den vorher erschienenen Werken Bölls das größte. So beschäftigten sich auch bald schulische Interpretationen mit dem Roman; er wurde ein Musterbeispiel für den modernen deutschen Gegenwartsroman schlechthin.

Strukturlemente in Bölls "Billard um halbzehn"

Die Suche nach auffälligen Struktur und Gliederungselementen wird erleichtert durch die Einteilung in 13 Kapitel. Da beim ersten Lesen der Faktor Z e i t als wesentlich auffällt (viele Rückblenden und Vorausdeutungen aus der Ver¬gangenheit heraus), liegt es nahe, in einer Skizze die verschiedenen Zeitebenen und das Verhältnis von Erzählteil und erzählter Zeit darzustellen.

Aus dieser Skizze wird folgendes deutlich: (Strukturlemente des Romans)


1. Tragendes Element des Romans sind Rückblenden, wobei die Jahre 1907, 1917, 1935, 1942 eine besondere Rolle spielen. Vgl. Text S. 13: „Waren die Tränen, die in seinen Augen standen, die Tränen des Jahres 1909, in dem er Johanna begrub, des Jahres 1917, in dem er an Heinrichs Grab stand, oder waren sie aus dem Jahr 1942, in dem er die Nachricht von Ottos Tod erhielt?" So pendelt die Handlung zwischen diesen Fixpunkten hin und her. 2. Alle wichtigen Personen erinnern sich vergangener Zeiten. Durch diese Vielperspektivität wird eine breite Ausgangsbasis für die Darstellung erreicht.

3. Zum Verhältnis von erzählter Zeit zur Erzählzeit: Gerade im VErgleich zum traditionellen Roman fällt auf, dass die eigentliche erzählte Zeit ( der 6.9.58) - ein Tag - relativ kurz ist. Dennoch erfassen die Rückblenden drei Generationen.

4. Die KApitel werden mit fortlaufender HAndlung kürzer, ebenso die Augenblicke der erinnerung.

5. Die Zeit von 9.30 - 11.00 Uhr erscheint - neben den beiden Stunden von 12.00 bis 14.00 Uhr besonders gedehnt. im Zusammenhang mit dem Romantitel lässt sich unschwer entnehmen, dass in Kap. 3 e i n wesentlicher Ansatzpunkt für eine Gesamtanalyse liegt.

So erweist sich schon aus den ersten Beobachtungen das Element der Zeit als tragend und für eine Analyse des Romans als ergiebig. Die untersuchung des 3. Kapitels wird sicherlich einen Zugang zum Gesamtroman ermöglichen.

Arbeitsaufträge

1. Suchen Sie alle Stellen, die sich mit dem Phänomen „Zeit“ befassen, und benützen
Sie diese zur Beantwortung der Frage nach der Funktion der Zeit im Roman!
2.. Beachten Sie die Aussage Heinrich Fähmels in Kap. 4 „Immer war ich der Zukunft
so gewiss, dass mir die Gegenwart wie vollendete Vergangenheit erschien...“ Was
bedeuten diese Worte für das Verhältnis von Vergangenheit Gegenwart und Zukunft im Roman?
3. „Zeit bedeutet in unserem Roman auf weite Strecken hin nicht eine Kette wechselnder Ereignisse, sondern die ständige Wiederkehr der gleichen Vorgänge.“ Überprüfen Sie diese Behauptung am Text!

Fortsetzung in LO8!