Hinweis: Die übrigen Lernobjekte sind bei der BEarbeitung einzubeziehen.
Stunde | Lerninhalt | Materialien/ Unterrichtsverfahren |
1 | Effi Briest: | Mündliche Inhaltsangabe unter Verwendung von: |
Klärung des Inhaltshalts und Sammeln von Analysegesichtspunkten | Bürgerl.Realismus (9641) (Reclam:Die dt. Literatur),S.193-214:Lektüre
und Besprechung in Auszügen im Unterricht -Brainstorming -Bündelung von Analysegesichtspunkten im Unterrichts- gespräch |
|
2 | Vertiefung des Inhalts | ÜB1: Vergleich zweier Inhaltsangaben (z.B. aus Kindler, Romanführer... ) |
-Einbeziehung weiterer Texte (z.B. Klappentexte: etwa: Rückseite der Ullstein-TB-Ausgabe) im Unterrichtsgespräch | ||
3-6 | Analyse der in Stunde 1 herausgearbeiteten Gesichtspunkte
z.B. -Wilhelminischer Zeitgeist (u.a. Welt des Offiziers...)-Normen der Gesellschaft und ihr Einfluß auf das Handeln der Personen -Rolle der Frau in der Gesellschaft |
Gruppenarbeit: Beschreiben Sie a (bzw. b bzw.c), soweit aus dem Text ersichtlich. Belegen Sie Ihre Aussagen am Text! |
ÜB2: Ausgewählte zeitgenössische Äußerungen zu a-c Material: Erläuterungen und Dokumente zu Effi Briest (reclam 8119), S.115ff. | ||
ÜB3: Thesenartige Zusammenfassung von:Schopenhauer über die Frauen. Mat.:Erl. u. Dokum (reclam 8119), S. 141-147 | ||
ÜB4: Thesenartige Zusammenfassung von Bebels Ansichten zur Frauenfrage. Mat: reclam 8119, S.151-155 | ||
-Kritische Stellungnahme zu den vorgetragenen Thesen in einer Diskussion (Unterrichtsgespräch) -Literarische Erörterung in Kurzform: Wie sieht Fontane in "Effi Briest" die Rolle der Frau? |
||
7/8 | Biographische und wirkungsgeschichtliche Aspekte (unter Berücksichtigung der Romantheorie Fontanes)
|
ÜB5:Theodor Fontane als Romanautor des Realismus ÜB6: Zusammenfassung von: Ingrid Mittenzwei, Theorie und Roman bei Th. Fontane. In: Grimm R., Deutsche Romantheorien. Fischer-Athenäum TB 2066 ÜB 7: Zusammenfassung der Äußerungen Fontanes über Effi Briest. Material: In Erläuterungen und Dokumente zu Effi Briest (reclam 8119), S. 102-114 -Vorstellung eines literarischen Kommunikationsmodells und Versuch einer
Zuordnung der bisherigen Arbeitsergebnisse.
|
9 | Böll:Billard um halbzehn: |
Auswertung des zu Beginn der Unterrichtseinheit gegebenen Arbeitsauftrags, Kapitelüberschriften zu formulieren. Erarbeitung einer Übersicht: kapitelweise: Ort, Zeit, Inhalt Herauslösung und Formulierung der Fabel . Material: R. Geißler, Möglichkeiten des modernen deutschen Romans, Frankfurt 5.A.,1973, S.233ff.
|
10 | Die Zeit als strukturierendes Element im Roman "Billard um halbzehn" Unterschied Erzählzeit -erzählte Zeit. Bedeutung der Relation dieser beiden Größen |
Erarbeiten einer Zeitleiste Vgl. Lernunit Roman I -Auswertung dieser Zeitleiste im Unterrichtsgespräch
|
11/12 | Darstellung der sozialen Wirklichkeit im Roman. Die Personen und ihre Erfahrungen. Charakterisierung der im Roman angedeuteten hist. Zeiträume.
|
-Vorstellung der Personen im Handlungszusammenhang ÜB8 :Robert Fähmel ÜB9: Heinrich Fähmel ÜB10:Johanna Fähmel Hinweise und Material: Geißler,a.a.O.243ff.,252 Zusammenfassendes Unterichtsgespräch unter Einbeziehung der historischen "Zeiträume" : |
13 | Die Symbolhaftigkeit im modernen Roman:Lämmer-Büffel-Problematik |
Analyse im Unterrichtsgespräch ausgehend vom 3. Kapitel Mat.:Geißler, a.a.O.,241-43 |
14 | Verlust und Wiederfinden der Zeit (als Beispiel für die Desintegration der Zeit im mod. Roman)
|
-Lektüre der ensprechenden Stellen im Roman betr. Robert, Heinrich u. Johanna Hinweise bei Geißler, 245ff. -Lehrervortrag über W. Jens, Uhren ohne Zeiger. n: Statt einer Literaturgeschichte, Pfullingen 1958 -Herstellen eines Gezugs der Jens-Thesen zum Text
|
15/16 | Erzählhaltung und Erzählperspektivität
|
UB11: Erzähltypologie nach Stanzel, Typische Formen des Romans, Göttingen 8.A.1976 vgl. Schmitt,a.a.O.,19-21 -Beschreibung der Erzählhaltung Bölls (im Unterrichtsgespräch) im Vergleich mit der Erzählhaltung Fontanes -Hinweis auf die Erzählhaltung in einem außerdeutschen Roman
|
21/22 |
Analyse typischer sprachlicher Mittel (u.a Verkomplizierung des Erzählens als ein wichtiges Element des modernen Romans) z.B. Rückblende,Simultaneität.....z.B. -Erlebte Rede u. Innerer Monolog: Erlebte Rede Z.B. Text Knaur S.43,dtv 44 Hinweise dazu, auch Definition von IM und ER in: Schmitt, a.a.O.,22 -Prinzip der Wiederholung -Lyrische Elemente der Sprache: Vgl. Anfang des 3. Kapitels des Romans -Außersprachl. Mittel: Kursivdruck Zusammenhang zwischen der Erzählstruktur des Romans und der gesellsch. Struktur (am Beispiel von "Effie B." und "Billard..."
Das Verhältnis der Person des Autors zum Text Gegenüberstellung von typischen Merkmalen des "traditionellen" und "modernen" Romans
Wirkungsmöglichkeiten beider Romane auf den Leser
|
Beschreibung der komplexen Erzählstruktur und der auffälligsten sprachlichen Mittel an ausgewählten Beispielen des Romans im Unterrichtsgespräch, evlt. unter Einbeziehung von Stillarbeit Beispiel:Schuß der Johanna Ausgangspunkt: Üb12:Gestaltwandel des modernen Romans. Mat.:Kurz, Über moderne Literatur, 1967,S.7-37.abgedr. in prisma 8/III,S.225ff und Dieter Wellershoff, Fiktion und Praxis in: W., Literatur der Veränderung, Köln 1969,S. 26
-Lektüre und Auswertung von: Böll zum Prozeß des Schreibens (Gespräch mit Horst Bienek. In: Bienek, Werkstattgespräche mitSchriftsellern, München 1965 dtv 291,S. 173f -Analyse der Rede Bölls: Schwierigkeiten mit der Brüderlichkeit. Text in: Literatur 1 Hirschgraben Ffm 1974,S. 320-23 -evtl. alternativ Rede Bölls "Lämmer und Wölfe" in Böll, Aufsätze-Kritiken-Reden II dtv München 1969, S. 199f. -Ausgangspunkt des Unterrichtsgesprächs: Üb13: W.Kayser, Die Anfänge des modernen Romans im 18.Jh. und seine heutige Krise. In:DVJS (28)1954 -Kritische Reflexion des Begriffs "modern" -Vorbereitung in Gruppen: Stoffsammlung, evtl. unter Einbeziehung von: Kurz, Ist Literatur politisch wirksam? In: Kurz, Über moderne Literatur Bd 4, Frankfurt (Knecht) o.J.,S.151ff Ausschnitt abgedruckt bei Schmitt, a.a.O.,53/56 -Auswertung der Gruppenarbeit und Formulierung von Ergebnissen.
|