Erklärung |
die kleinste inhatliche und grammatische
Einheit in einem Text. |
Satzarten |
Aussagesatz
Fragesatz
Aufforderungs-, Wunsch - oder Befehlssatz
Ausrufesatz
Satzreihe --> Parataxe
Satzgefüge --> Hypotaxe
Hauptsatz: Ein Satz, der selbständig stehen kann. im Satzgefüge ist er der übergeordnete Satz
Nebensatz: Ein Satz, der nicht selbständig stehen kann .
Man unterscheidet Gliedsatz (Er übernimmt die Aufgabe des Satzgliedes) und Attributsatz (Aufgabe des Attributs)
Beispiel:
Ich half ihm, weil ich es ihm versprochen hatte. (Gliedsatz)
Ich half ihm wegeen des Versprechens. (Satzglied)
Er kaufte das Haus, das schon lange leer stand. (Attributsatz)
.
Er kaufte das leer stehende Haus. (Attribut) |
Adverbialsätze |
Bezeichnung |
einleitende Konjunktion |
Temporalsatz |
als, bevor, da, nachdein, bis, seit, |
(Zeitsatz) |
;otatige, indes, während |
Kausalsatz |
da, weil |
(Begründungssatz) |
|
Lokalsatz |
wo, wohin, woher, ~,.oweit |
(Ortssatz) |
|
Finalsatz |
dass, daniit |
(Absichtssatz) |
|
Konsekutivsatz |
sodass (so dass), dass |
(Folgesatz) |
|
Konzessivsatz |
obcleich, obwohl, obschon |
(Einräumungssatz) |
|
Konditionaisatz |
wenn, ftlls |
(Bedingungssatz) |
|
Modalsatz |
indeii-i, dadurch dass, wobei |
(Artsatz) |
|
Komparativsatz |
wie, wie wenn |
(Vergleichssatz) |
|
Adversativsatz |
anstatt dass |
(Gegenteitsatz) |
|
|
Subjektsatz
(Gliedsatz, der f�r ein
Subjekt steht.
Frage: Wer oder was?)
Der S. kann
unterschiedliche Formen annehmen |
Form des Subjektsatzes |
Beispiel |
lnfinitivsatz |
Es ist eine großartige Aufgabe, sich um dieTiere zu kümmern |
|
. |
Reiativsatz |
Wer sich dieser Agfgabe verschrieben hat, |
|
kommt so leicht nicht davon los. |
indirekter Fragesatz |
Es ist verständlich, warum so viele Menschen das tun. |
|
|
Konjunktionalsatz |
Den Tieren gefällt es, dass du Zeit für sie hast. |
|
|
|
Objektsatz
(Gliedsatz, der f�r ein
Objekt steht.
Frage: Wessen? / Wem? /
Wen oder was? /
Worum o. �. beim Ersatz des Pr�positionalobjekts |
Form des |
Beispiel |
Frage |
Objektsatzes |
|
|
Infinitivsatz |
Der Clown bat ihn, |
Worum? |
|
ihm den Ball zuzuweifen. |
|
Reiativsatz |
Er brachte auch die, die es nicht wollten, zum Lachen. |
Wen oder was'? |
|
|
|
indirekter |
Er wusste nicht, wem er |
Wem'? |
Fragesatz |
mehr zuschauen sollte . . |
|
Konjunktionalsatz |
Der Clown beschuldigte |
Wessen 1? |
|
seinen Partner, dass er ihm ständig auf die Füße trete. |
|
|
|
Aussagesatz: Dieser bestritt, das je getan zu haben. |
Attributsatz |
Bezeichnung |
Beispiel |
|
(einleitende Konjunktion fett) |
Relativsatz |
Der Löwe, der in die Manege kain ... |
Konjunktionalsatz |
Alle spürten die Enttäuschung des Löwen, |
|
dass er seine Belohnung nicht bekain. |
indirekter Fragesatz |
Der Clown stellte sich die Frage, warum die |
|
Zuschauer nicht lachten. |
Infinitivsatz |
Der Clown hatte die Gabe, die Zuschauer |
(satzwertiger |
voll zu begeistern. |
Infinitiv) |
|
Partizipialsatz |
Die Messer, säuberlich aufgereiht, lagen bereit. |
(satzwertiges Partizip) |
|
|