Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung
Strophe
Herleitung | griech. = Wendung -urspr�nglich das bei der Wendung des Chores gesungene Lied |
Erklärung |
Mehrere Verse (Verszeilen) in einem Gedicht bilden eine Strophe. |
|
Mehrere Strophen eines lyrischen Textes k�nnen gleich oder unterschiedlich aufgebaut sein. Strophen werden nach unterschiedlichen Gesichtspunkten eingeteilt; z. B. nach der Zahl der enthaltenen Verse (z. B.: Zweizeiler = Distichon, Dreizeiler = Tristichon) oder nach dem Erfinder der Strophe (z. B. Alk�ische Strophe). Stanze Achtzeilige Strophe, in der zwei Reime dreimal miteinander wechseln und die mit einem gepaarten Reim schlie�t. Grundreimschema: ab ab ab cc Terzine Dreizeilige Strophe, die aus f�nff��igen Jamben (vergleiche Metrum) besteht. Dabei wird der umschlungene Vers zum umschlie�enden der n�chsten Strophe. Grundschema: aba bcb cdc ded ... Sonett Ein aus 14 Verszeilen bestehendes Gedicht, bestehend aus zwei Vierzeilern (Quartette) und zwei sich anschlie�enden Dreizeilern (Terzette). Als Metrum wird meist der f�nff��ige Jambus verwendet; in der Barockzeit hat sich in Deutschland allerdings der sechsf��ige Jambus mit einer Z�sur (Pause, rhythmischer Einschnitt) nach der dritten Hebung (= Alexandri�ner) herausgebildet. |