Grundwissen Deutsch Ii/III : Grundbegriffe Literatur- und Sprachbetrachtung

Wortarten

Herleitung  

Erklärung

Mit den Bezeichnungen f�r die Wortarten kann der Wortschatz der deutschen Sprache untergliedert werden. Die einzelnen Wortarten k�nnen in einem Satz unterschiedliche Aufgaben (Funktionen) �bernehmen. Diese Funktionen werden mit Fachausdr�cken beschrieben ( Satzglieder). Man unterscheidet W�rter, die gebeugt (flektiert) werden, von denen, die unver�nderlich sind.
 

lat. Bezeichnung

dt. Bezeichnung

Kennzeichen

Beispiel

Nomen/

Hauptwort

flektierbar

das Haus

Substantiv

 

(Deklination)

 

Verb(um)

Zeitwort

flektierbar

sie läuft

 

Tätigkeitswort

(Konjugation)

 

Adjektiv

Eigenschaftsworl

flektierbar

der rote

 

 

(Deklination)

Ball

Artikel

Geschlechtswort

flektierbar

der rote

(bestimmt/unbe-

 

(Deklination)

Ball

stimmt)

 

 

ein roter

 

 

 

Ball

Pronomen

Fürwort

flektierbar

 

Personal-

persönliches

(Deklination)

Der Hund bellt.

pronomen

Fürwort

 

Er hat Angst.

Reflexiv-

rückbezügliches

 

Er ängstigt sich.

pronomen

Fürwort

 

 

Demonstrativ-

hinweisendes

 

Dieser Hund

pronomen

Fürwort

 

gefällt ihr.

Possessiv-

besitzanzeigen-

 

Sein Halsband

pronomen

des Fürwort

 

ist locker.

Interrogativ-

Fragefürwort

 

Wem gehört

pronomen

 

 

dieser Hund?

Relativ-

bezügliches

 

Der Hund, der

pronomen

Für-

 

(welcher) ihr

 

wort

 

so gut gefällt

Indefinit-

unbestimmtes

 

Niemand kann

pronomen

Fürwort

 

diesen Hund

 

 

 

zähmen

Numerale

Zahlwort

flektierbar

der dritte

 

 

(Deklination)

Januar

Adverb

Umstandswort

nicht

gestern

 

 

flektierbar

dort

 

 

 

noch

Präposition

Verhältniswort

nicht

in, auf

 

 

flektierbar

über, neben

Konjunktion

Bindewort

nicht

und

 

 

flektierbar

oder

 

 

 

weil

1nterjektion

Ausrufewort

nicht

ach, oh!

 

 

fiektierbar

 

Bezeichnung

Erklärung

Beispiel

Vollverb

bildet allein das Prädikat

schreiben

Hilfsverb

hilft bei der Bildung

Er hat geschrieben.

 

des zusammengesetzten

 

 

Prädikats

 

Hilfsverb als

bildet allein das Prädikat

Er hat einen Hund.

selbständiges

 

 

Verb

 

 

Modalverb

verändert die Aussage

Er wollte eigentlich

 

des Prädikats

schreiben.

Modalverb als

bildet allein das Prädikat

Er will einen Hund.

selbständiges

 

 

Verb

 

 

Deklination (Flexion o. a. Wortarten) Bestimmungsmerkmale im �berblick:

GENUS (GESCHLECHT):
Maskulinum (m�nnliches Wort)- Femininum (weibliches Wort) -Neutrum (s�chliches Wort)

NUMERUS (ZAHL):
Singular (Einzahl) -Plural (Mehrzahl

KASUS (FALL):

Nominativ

1. Fall

Wer (oder was)?

Genitiv

2. Fall

Wessen?

Dativ

3. Fall

Wem?

Akkusativ

4. Fall

Wen (oder was)?



 

Konjugation (Flexion der Verben)

Ausgangspunkt ist die unflektierte Form, der Infinitiv [= Grundform

Bestimmungsmerkmale der finiten (bestimmten) Verben im Überblick:

Person

1. Person ich wir
2. Person du ihr
3. Person er, sie, es sie

Modus (Aussageweise)
Indikativ (Wirklichkeitrsform)
Konjunktiv (Möglichkeitsform)

Numerus (Zahl)
Singular (Einzahl)
Plural (Mehrzahl)

Tempus (Zeit)

Tempus (Zeit)

 

 

Präsens

Gegenwart

er schreibt

Präteritum/Imperfekt 1. Vergangenheit

er schrieb

Perfekt

2. Vergangenheit

er hat geschrieben

Plusquamperfekt

3. Vergangenheit

er hatte geschrieben

Futur 1

1. Zukunft

er wird schreiben

Futur 11

2. Zukunft

er wird geschrieben haben

Geschehensart des Verbs

 

Aktiv

er schreibt einen Brief

 

Passiv

der Brief wird geschrieben

Grundform des Verbs:
Infinitiv schreiben

Befehlsform des Verbs
Imperativ I schreib, schreibt
Imperativ II ihr sollt schreiben

Infinite Verbformen (unbestimmte V.)

... sind nicht an Person, Numerus und Modus gebunden.

lat. Bezeichnung

dt. Bezeichnung

Beispiel

Positiv

Grundstufe

Der Hovawart ist ein

 

 

kinderfreundlicher Hund.

Komparativ

Vergleichsstufe

Er ist kinderfreundlicher

 

 

als ein Schäferhund.

Superlativ

Höchststufe

Er gehört zu einer

 

 

der edelsten Rassen.

 

 

Ivo ist der gutmütigste

 

 

Hund, den ich kenne.